Das Herz

Was macht das Herz?
Wie funktioniert ein gesundes Herz?
Welche Herzfehler gibt es?

 

Über uns

Herzklick.de ist ein Informationsangebot des Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.

Wir bieten umfangreiche Informationen für Betroffene (Kinder und Jugendliche, sowie Eltern), Lehrerinnen und Lehrer, Therapeuten und Ärzte. Wir sind gemeinnützig und finanzieren uns über Spendengelder. Informationen, Broschüren und Veranstaltungsangebote finden Sie auf www.bvhk.de.

Was macht das Herz?

Unser Herz ist sozusagen unser Motor. Man könnte es auch eine Pumpe nennen. Es pumpt das Blut durch den Körper und sorgt dafür, dass mit dem Blut Sauerstoff und alle Nährstoffe dorthin kommen, wo sie gebraucht werden: in unsere Zellen. Und es sorgt auch dafür, dass Abfallstoffe abtransportiert werden (wie eine Müllabfuhr).

Dein Herz schläft nie: Es pumpt jeden Tag ungefähr 100.000 Mal und verteilt die fünf bis sechs Liter Blut in deinem Körper immer wieder aufs Neue, wie eine Umwälz-Pumpe. Das Blut eines Erwachsenen legt an einem Tag ca. 19.000 Kilometer zurück!

Abbildungen vom Herzen
Medizinische Bilder des Herzens sind immer spiegelverkehrt.

Das Herz liegt nicht genau in der Mitte deines Körpers. Stell dich vor einen Spiegel und lege deine rechte Hand flach auf deine Brust: etwas tiefer als beide Brustwarzen und näher unter der linken Brustwarze liegt dein Herz.

Das Herz in unseren Animationen „schaut dich an“ so wie ein Freund, der dir gegenübersteht, also sind die Seiten spiegelverkehrt. Was bei deinem Körper links ist, sieht deinem Freund als wäre es rechts. Und umgekehrt.
Genau so ist das in unseren Animationen.

Herz-Motor verstehen
Wenn du einen angeborenen Herzfehler (AHF) hast, solltest du lernen, genau hinzuhören, was dein kleiner „Herz-Motor“ dir sagen will: ob du eine Pause brauchst, weil du dich überanstrengt hast. Dann schlägt dein Herz sehr schnell. Es klopft bis zum Hals.

Oder du bist aufgeregt, dann kann das Herz auch schon mal schnell schlagen und sich anfühlen, als würde ein Pferd durch deinen Brustkorb galoppieren. Es kann auch sein, dass dein Herz mal ganz schlapp ist. Dann geht dir schnell die Puste aus.

Vielleicht solltest du dann ein Buch lesen und alles etwas langsamer angehen lassen? Und wenn deine Freunde mit dir z.B. Fußball spielen wollen, kannst du dann ja mal der Schiedsrichter sein oder ihnen ein ruhigeres Spiel vorschlagen.

Ganz schön schreckhaft
Man sollte sein Herz nicht erschrecken: wenn es draußen z.B. sehr heiß ist, darfst du im Schwimmbad nicht einfach so ins kalte Wasser springen. Der plötzliche Wechsel von sehr heiß zu sehr kalt ist immer problematisch für dein Herz. Besser ist, sich langsam mit dem kalten Wasser nach und nach abzureiben. Und dann erst mit dem ganzen Körper vorsichtig unterzutauchen.

Wenn es draußen kalt ist, frierst du schnell, obwohl du warm angezogen bist.  Deine Lippen oder Hände werden blau. Das liegt es an deinem Herzfehler: dein Blut hat einfach nicht genug Sauerstoff.

Dein Herz hat seine eigene Sprache. Je besser du diese Sprache lernst, und die Signale ernst nimmst, desto besser kannst du damit umgehen kannst und trotzdem Spaß am Leben haben.

Gesundes Herz

Wie funktioniert das normal entwickelte gesunde Herz?
Was macht das Herz überhaupt in unserem Körper?

Krankes Herz

Welche Herzfehler gibt es und was genau funktioniert dabei nicht im Vergleich zum gesunden Herzen?