Gesundes Herz

Über uns

Herzklick.de ist ein Informationsangebot des Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.

Wir bieten umfangreiche Informationen für Betroffene (Kinder und Jugendliche, sowie Eltern), Lehrerinnen und Lehrer, Therapeuten und Ärzte. Wir sind gemeinnützig und finanzieren uns über Spendengelder. Informationen, Broschüren und Veranstaltungsangebote finden Sie auf www.bvhk.de.

Funktion des gesunden Herzens

Durch die obere und untere Hohlvene fließt das verbrauchte, sauerstoffarme Blut aus dem Körper in den rechten Vorhof.
Das sauerstoffarme Blut ist blau dargestellt, da es dunkler aussieht als sauerstoffreiches Blut.

Der rechte Vorhof wird durch eine Herzklappe (Trikuspidal-Klappe) von der rechten Herzkammer getrennt.

Von der rechten Herzkammer (rechter Ventrikel) wird das Blut in die Lunge gepumpt.

Eine weitere Herzklappe (Pulmonalklappe) sitzt zwischen rechter Herzkammer und Lungenschlagader (Pulmonalarterie). Sie regelt den Blutfluss zur Lunge. In der Lunge nimmt das Blut Sauerstoff auf und gibt das im Körper entstandene Kohlendioxid (CO2) in die Ausatemluft ab. Sauerstoffreiches Blut wird rot dargestellt.

Über die Lungenvenen fließt das jetzt sauerstoffreiche Blut in den linken Vorhof. Die dortige Herzklappe (Mitralklappe) liegt zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer.

In der linken Herzkammer ist der Blutdruck höher als in der rechten Herzkammer, so kann das sauerstoffreiche Blut in den gesamten Körper gepumpt werden.

Zwischen linker Herzkammer und der Körperschlagader (Aorta) befindet sich ebenfalls eine Herzklappe (Aortenklappe).

Die aufsteigende Schlagader  mit den davon abzweigenden kleineren Schlagadern versorgt die obere Körperhälfte, also Arme und Kopf, mit Blut.

Der Ductus arteriosus Botalli  bezeichnet ein verbindendes Blutgefäß zwischen Körper- und Lungenschlagader des ungeborenen Kindes). Er verschließt sich nach der Geburt in der Regel selbständig, was einige Tage/ Wochen dauern kann. Dieser Prozess wird durch den ersten Atemzug des Neugeborenen eingeleitet. Bleibt dieses Gefäß jedoch offen, muss es künstlich verschlossen werden; meist mit Hilfe eines Herzkatheters.

Zusammen mit dem Foramen ovale , einer offenen Verbindung zwischen dem linken und dem rechtem Vorhof, bildet der Ductus arteriosus Botalli den fetalen Umgehungskreislauf. Da ein Baby im Bauch der Mutter nicht atmet, bekommt es den Sauerstoff von der Mutter über die Nabelschnur aus dem Mutterkuchen.

Die Stelle, an der sich der vorgeburtliche Ductus arteriosus Botalli befindet oder befand, nennt man Aortenisthmus. Hier kann es zu einer Verengung (Aortenisthmusstenose) oder zu einem Verschluss kommen. Dadurch ist dann der Blutdruck in der oberen Körperhälfte deutlich höher als in der unteren.

Durch die absteigende Schlagader fließt das Blut in die untere Körperhälfte, also zu den Organen im Bauch und zu den Beinen.

Als Kammerscheidewand wird die Scheidewand zwischen der rechten und der linken Herzkammer bezeichnet.

Krankes Herz

Häufige Herzfehler und was genau funktioniert dabei nicht im Vergleich zum gesunden Herz?